
Nord-Ruinen sind alte Nordgräber, welche überall in Himmelsrand zu finden sind. Einige Ruinen, wie zum Beispiel Skuldafn, waren früher Orte zum Anbeten von Drachenpriestern und Drachen. Andere waren einst Städte wie Labyrinthion, Volunruud, Korvanjund, Saarthal und Ragnvald.
Merkmale
Bearbeiten
Nord-Ruinen haben meisten einen prunkvollen Eingang und reichlich verzierte Räume sowie Gänge. In vielen befinden sich reichlich Fallen, wie z.B Speere oder vergiftete Pfeile. Man findet in ihnen oft Urnen oder Truhen, die vermutlich als Grabbeilage dienten.
Für viele Nord-Ruinen benötigt man Drachenklauen, die man meistens in der Ruine finden kann. Diese Klauen dienen dazu, die alten Türen zu öffnen, welche mit einem Rätsel aus drei Symbolen versehen sind. Die Lösung dieses Rätsels befindet sich immer auf der Rückseite der dazugehörigen Klaue.
Wortmauern
Bearbeiten
Viele Ruinen verfügen auch über eine Wortmauer, welche meist am Ende des Grabs steht. Hier kann man dann meist ein Wort eines Drachenschreis finden, in selten Fällen auch einen gesamten Schrei.
Gegner
Bearbeiten
Gewöhnliche
Bearbeiten
- Draugr
- Skelette
- Banditen
- Abgeschworene
- Frostbissspinnen
- Irrlichtmütter
- Hexen
- Schlachterfische (Labyrinthion)
- Skelettdrache (Labyrinthion)
- Drachen (Skuldafn)
- Drachenpriester
- Hexenraben
Gegner mit Namen
Bearbeiten
- Ahzidal
- Kriegsherr Gathrik
- Curalmil
- Yngol
- Kvenel die Zunge
- Roter Adler
- Die Bleiche Fürstin
- Jyrik Gauldurson
- Mikrul Gauldurson
- Sigdis Gauldurson
Drachenpriester
Bearbeiten
- Morokei
- Nahkriin
- Volsung
- Vokun
- Krosis
- Otar
- Hevnoraak
- Rahgot
- Zahkriisos
- Vahlok der Gefängniswärter
- Dukaan