Elder Scrolls Wiki
Elder Scrolls Wiki
Advertisement
Elder Scrolls Wiki
TESIV Obliviongate

Ein Oblivion-Tor im Jerall-Gebirge

Oblivion-Tore sind Portale zu den Oblivion-Ebenen der Daedra. Es gibt kleine und große Oblivion-Tore. Beide führen in die Oblivion-Ebene, die von den jeweiligen daedrischen Prinzen regiert werden.

Da Mehrunes Dagon Cyrodiil erobern will, öffnen sich dort überall Tore, die zu den Totenländern führen. Diese wurden von Mitgliedern der Mythischen Morgenröte geöffnet.

Durch die großen Tore werden daedrische Belagerungsmaschinen herbeigeschaffen. Mit einer solchen wurde die Stadt Kvatch zerstört. Große Tore können nur durch drei kleine Tore erschaffen werden, so wurde in der Schlacht um Bruma ein großes Tor geöffnet, welches der Held von Kvatch schließen muss.

Die Tore können nur durch das Entfernen des Siegelsteins in der Ebene geschlossen werden. Nach der Befreiung von Kvatch lassen sich auf ganz Cyrodiil viele Tore finden. Nachdem die Barrieren zwischen Nirn und Oblivion durch Martin Septims Aufopferung wiederhergestellt wurden, schließen sich alle Tore auf Nirn, die noch offen sind.

Es gibt aber auch eine andere Art der Oblivion-Tore, sogenannte Unendlichkeits-Tore. Solche Tore können nicht geschlossen werden, da sie über keinen Siegelstein verfügen, sie funktionieren aus einem noch unbekannten Grund aber nur für Bewohner des Nirns. Ein solches Tor wurde beispielsweise von Sheogorath genutzt, um Sterbliche in seine Oblivion-Ebene einzuladen.

Es ist zu beachten, dass Oblivion-Tore sich nur dann öffnen können, wenn die Drachenfeuer in der Kaiserstadt erloschen sind oder keine andere Kraft Nirn vom Reich des Vergessens trennt. Des Weiteren ist bekannt, dass die Ayleïden regelmäßig Oblivion-Tore in ihren Städten beschworen und auch auf Schlachtfeldern Oblivion-Tore öffneten, um sich von ihren Göttern unterstützen zu lassen.

Trivia[]

Advertisement